mehrwertige Logik

mehrwertige Logik
mehrwertige Logik,
 
alle Systeme der Logik, die - im Unterschied zur klassischen Logik - mit mehr als zwei Wahrheitswerten arbeiten. Man kann weiterhin zwischen Systemen, die mit endlich vielen Wahrheitswerten arbeiten, und solchen, die unendlich viele Wahrheitswerte zulassen, unterscheiden. Zu den Letzteren zählt die Fuzzylogik; zu den Ersteren gehört z. B. eine von J. Łukasiewicz geförderte dreiwertige Logik, in der zu den Wahrheitswerten »wahr« und »falsch« noch der Wert »unbestimmt« hinzugenommen wird, sowie eine von N. Belnap eingeführte vierwertige Logik, in der zu den Wahrheitswerten »wahr« und »falsch« noch die Werte »unbestimmt« und »überbestimmt« hinzukommen. Durch eine unendliche Folge von Systemen mehrwertiger Logik mit je endlich vielen Wahrheitswerten wird auch die intuitionistische Logik charakterisiert. Die Junktoren einer mehrwertigen Aussagenlogik lassen sich wie die der klassischen Theorie durch Wahrheitstafeln definieren. - Als Argument für die Behandlung mehrwertiger Logik gilt insbesondere, dass mit geeigneten Systemen der mehrwertigen Logik manche Realitäten besser beschrieben werden können als mit der klassischen Logik: mit der Fuzzylogik z. B. unscharfe Begriffe, mit Belnaps vierwertiger Logik z. B. Sachverhalte in Daten- beziehungsweise Wissensbanken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehrwertige Logik — ist ein Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden. Ausgangspunkt für die Entwicklung mehrwertiger Logiken war die erkenntnistheoretische Frage, ob dem Prinzip der Zweiwertigkeit außerlogische Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • mehrwertige Logik — daugiareikšmė logika statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. many valued logic; multiple valued logic; multivalued logic vok. mehrdeutige Logik, f; mehrstellige Logik, f; mehrwertige Logik, f rus. многозначная логика, f pranc. logique… …   Automatikos terminų žodynas

  • Logik — (von altgriechisch λογική τέχνη logiké téchnē „denkende Kunst“, „Vorgehensweise“) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der …   Deutsch Wikipedia

  • Vierwertige Logik — Mehrwertige Logik ist ein Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden. Ausgangspunkt für die Entwicklung mehrwertiger Logiken war die erkenntnistheoretische Frage, ob dem Prinzip der Zweiwertigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de …   Deutsch Wikipedia

  • Fuzzy-Logik — Fuzzylogik (engl. fuzzy ‚verschwommen‘, fuzzy logic, fuzzy theory ‚verschwommene Logik‘ bzw. ‚verschwommene Theorie‘) ist eine Theorie, welche vor allem für die Modellierung von Unsicherheiten und Unschärfen von umgangssprachlichen Beschreibungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fuzzy Logik — Fuzzylogik (engl. fuzzy ‚verschwommen‘, fuzzy logic, fuzzy theory ‚verschwommene Logik‘ bzw. ‚verschwommene Theorie‘) ist eine Theorie, welche vor allem für die Modellierung von Unsicherheiten und Unschärfen von umgangssprachlichen Beschreibungen …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiwertige Logik — Dieser Artikel schildert die moderne Verwendung der Bezeichnung „klassische Logik“. Für Informationen über Logik in der klassischen Antike und über traditionelle Logik im weiteren Sinn siehe Logik, Syllogistik und Begriffslogik. Unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiwertige Logik — Dreiwertige Logiken (auch: ternäre Logiken) sind Beispiele für mehrwertige Logiken, also für nichtklassische Logiken, die sich von der klassischen Logik dadurch unterscheiden, dass das Prinzip der Zweiwertigkeit aufgegeben wird. Dies bedeutet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Parainkonsistente Logik — Unter Parakonsistenten Logiken und Parainkonsistenten Logiken versteht man Kalküle, in denen der logische Grundsatz ex contradictione sequitur quodlibet (lat. für „aus einem Widerspruch folgt Beliebiges“) nicht gilt, in denen es also nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”